Unsere Auszubildenden beim Fahrsicherheitstraining des ADAC!
Wer in einem Autohaus oder einer Kfz-Werkstatt arbeitet, muss tagtäglich mit Kundenfahrzeugen Probefahrten durchführen. Dabei (und natürlich im Alltag) ist es wichtig, zu wissen wie man sich in Gefahrensituationen richtig verhält.
Weißt du z. B., was du tun musst, wenn das Fahrzeug auf nasser Fahrbahn auf einmal ausbricht oder die Reifen blockieren?
Nein? – Unsere Auszubildenden schon!
Pünktlich zum Schuljahresabschluss nahm eine Gruppe Kfz-Mechatroniker des 2. & 3. sowie Industriemechaniker des 3. Ausbildungsjahres an einem Fahrsicherheitstraining auf dem Gelände des ADAC Fahrsicherheitszentrum Sachsenring teil.
Quelle: https://www.adac.de/services/fahrsicherheitstrainings/standorte/sachsenring/
Auf dem Programm standen neben der korrekten Sitzposition sowie der richtigen Beladung eines Fahrzeuges jede Menge Vollbremsungen, Kurven- und Slalomfahrten, Ausweichmanöver und richtiges Gegenlenken beim Heckausbruch – alles auf unterschiedlich nassen/glatten Fahrbahnbelägen.
Hättest du z.B. gewusst, dass der Anhalteweg aus 50 km/h etwa 28 Meter beträgt? In der Fahrschule lernt man das in der Theorie, in der Berufsschule lernt man das Berechnen des Anhalteweges, ABER auf dem Sachsenring durften unsere Auszubildenden die unterschiedlich langen Anhaltewege ihrer Fahrzeuge live erleben, um anschließend gemeinsam mit dem Trainer die Gründe dafür zu diskutieren.
Nach jedem Übungsabschnitt trafen sich alle Teilnehmer zusammen mit dem Trainer zur kurzen Besprechung der gemachten Erfahrungen und zum Informationsaustausch. Der Trainer gab wertvolle Tipps, um in Gefahrensituationen richtig zu handeln. Direkt im Anschluss konnten diese Tipps praktisch umgesetzt und ausprobiert werden.
Zum Glück bot das Übungsgelände viel Platz zum Ausweichen, so dass sich alle Teilnehmer an ihre persönlichen sowie die Grenzen ihres Fahrzeuges herantasten konnten.
Ablenkung am Steuer? Auch hier durften die Auszubildenden selbst testen, was das bedeutet: Ein Blick aufs Handy bedeutet, dass man je nach Geschwindigkeit 20 bis 100 Meter fährt - ohne den Blick auf der Straße zu haben! - und das kann fatale Folgen für alle haben!
Das gemeinsame Fazit zum Tag? Es hat allen sehr viel Spaß gemacht, alle haben auf eine lockere und v.a. praktische Art gelernt, wie sie im täglichen Straßenverkehr sicherer unterwegs und auch in Notsituationen ihr Fahrzeug unter Kontrolle behalten können.
Das Fahrsicherheitstraining stellte somit eine optimale Ergänzung zum Theorieunterricht unserer Kfz-Mechatroniker sowie zum Verkehrssicherheitskonzept der Berufsbildenden Schule Burgenlandkreis dar und unterstützt unsere Auszubildenden bei der Bewältigung möglicher Gefahrensituationen auf dem Schul-/Arbeitsweg sowie im Alltag und trägt somit zu einer Erhöhung der allgemeinen Verkehrssicherheit bei.
Herzlichen Dank dem Team des ADAC Fahrsicherheitszentrum Sachsenring für die perfekte Organisation und Durchführung des Trainings, den Berufsgenossenschaften BGHM und BGHW für die Kostenübernahme sowie den beteiligten Ausbildungsbetrieben für die Freistellung ihrer Auszubildenden sowie Bereitstellung von Fahrzeugen.